Gnadensysteme

Gnadensysteme
   ist ein Fachbegriff der kath. Theologiegeschichte, mit dem die unterschiedlichen Versuche zusammengefaßt werden, wie das Einwirken der Gnade Gottes auf den Menschen so gedacht werden könnte, daß die menschliche Freiheit bestehen bliebe. ”Systeme“ waren diese Versuche insofern, als sie alle Themenkomplexe systematisch einbezogen, die beim Nachdenken über das Verhältnis von Gnade u. Freiheit mit bedacht werden müssen: Gott in seinem Verhältnis zum Nichtgöttlichen, die Gnade u. das Wesen des Übernatürlichen, die ”Natur“, die Sünde u. die ”Erbsünde“ usw. Die wichtigsten G. in der Geschichte der kath. Theologie waren der Augustinismus, der Bañezianismus u. der Molinismus. Die kirchliche Lehrautorität duldete alle drei, sprach sich selber aber nicht für eines von ihnen aus. Keines von ihnen konnte das Ausgangsproblem lösen. Die Versuche, Gottes Verhalten in einer Art Wahrscheinlichkeitsrechnung zu prognostizieren, stellten eine Art gnostischer Logik (Gnosis) dar u. mußten an der Unbegreiflichkeit u. Unberechenbarkeit des göttlichen Geheimnisses scheitern. Unbegreiflich ist bereits das Faktum, daß durch die Erschaffung des Nichtgöttlichen das absolute Sein Gottes u. das kontingente (Kontingenz) u. dennoch wirkliche Seiende (die Kreatur) koexistieren. Das Verhältnis von Gnade Gottes u. Freiheit des Menschen stellt den höchsten ”Fall“ dieser Koexistenz dar, die denkerisch nicht bewältigt, sondern nur die Unverfügbarkeit Gottes respektierend ausgesagt u. gerühmt werden kann. Ebenso ist mit widersprüchlichen Aussagen der biblischen Offenbarung in diesem Problemzusammenhang zu verfahren. Die historischen G. markieren die Grenzen menschlichen Gottesdenkens, sind aber in der gegenwärtigen Theologie nicht mehr von Bedeutung.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gnadenstreit — Gnadenstreit,   Auseinandersetzung der Gnadensysteme des Bañezianismus und des Molinismus in den Jahren 1597 1607 vor dem kirchlichen Lehramt. Die nachtridentinische katholische Theologie versuchte, das seit jeher umstrittene Verhältnis von Gnade …   Universal-Lexikon

  • Freiheit —    1. Philosophisch. Grundsätzlich (was nicht heißt: in jedem konkreten Einzelfall) ist derMensch von allem anderen in seiner Umwelt dadurch unterschieden, daß der Naturzusammenhang, in dem er existiert wie alles andere, ihn im Vollzug seines… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Gnade —    (althochdeutsch ”ganada“ =Wohlwollen, Gunst; griech. ”charis“, lat. ”gratia“) als theol. Begriff bezeichnet die sich aktiv, frei u. absolut ungeschuldet dem Menschen zuwendende Zuneigung Gottes sowie die Wirkung dieser Zuneigung, in der Gott… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Natur und Gnade —    1. Geschichtlich. Der biblische Begriff für Gnade ist nicht abstrakt, u. ein Begriff für Natur fehlt in der Schrift. Insofern alle Aussagen der Schrift das ”Heilshandeln“ Gottes sowohl in der Schöpfung als auch in der Glaubensgeschichte… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Prädestination —    (lat. = Vorherbestimmung) ist der fachliche Begriff für die ewige göttliche Verfügung, die sich ”vor aller Zeit“ auf das ewige Heil des Menschen bei Gott bezieht; der Begriff wird entweder nur positiv von der Willensverfügung Gottes zur… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Thomismus —    die Lehre des Kirchenlehrers Thomas von Aquin († 1274) selber (in der Literatur häufig ”thomanisch“ oder ”thomasisch“ genannt) u. unterschiedlicher Schulen, die seine Lehre interpretieren (”thomistisch“). In der kath. Kirche wird Thomas… …   Neues Theologisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”